Erben des Schweigens : Studie zu Aspekten transgenerationaler Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Loading...
Thumbnail Image

Authors

Stein, Heiko Carsten

Issue Date

2017-12

Type

Dissertation

Language

de

Keywords

Bewältigungsstrategien , Problemzentrierte Interviews (PZI) , Psychotherapie , Psychische Trauma , Seelsorge , Traumatherapie , Transgenerationale Traumatisierung , Transgenerationaler Übertragungsprozesse , Transgenerationale Weitergabe , Vertriebene , Coping strategies , Problem-centered interviews (PZI) , Psychotherapy , Mental trauma , Councelling , Trauma therapy , Transgenerational traumatization , Transgenerational transfer process , Transgenerational transfer , Displaced people

Research Projects

Organizational Units

Journal Issue

Alternative Title

Heirs of silence : a study of intergenerational trauma through family histories of displaced Germans after the Second World War

Abstract

In dieser Forschungsarbeit wird untersucht, ob und inwieweit transgenerationale Übertragungsprozesse als Folge von psychischen Traumata, welche Vertriebene in und nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten, heute noch bei Nachfahren in der Kriegsenkelgeneration eine Rolle spielen. Dabei wird unter anderem untersucht, wie sich das Ereignis der Vertreibung mit Blick auf psychische Traumata konkret auswirkte und zu welchen, auch heute noch spürbaren, Symptomen es geführt hat. Auf Grund der Symptome wurden in einer empirischen Untersuchung fünf sogenannte Kriegsenkel interviewt, um zu erfahren, wie Betroffene die Auswirkungen dieser Symptome im Alltag beschreiben und welche Rolle dabei geistliche Erfahrungen spielen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zum Abgleich der Thesen und sollen schlussendlich helfen, praktische Konsequenzen für die Seelsorgearbeit zu ziehen und eine Hilfestellung in der Problemdiagnose zu geben.
This thesis explores if and how transgenerational transfer processes which are a consequence of mental traumata of displaced people in and after World War II still play a role in the lives of their descendants in the generation of the “grandchildren of war”. For one thing it looks at how the event of forced displacement specifically has had an impact on mental traumata and which symptoms have resulted, that are still perceptible today. Based on the symptoms five of the so called “grandchildren of war” have been interviewed in an empirical survey, in order to find out how those affected describe the effects of these symptoms on their everyday lives and which is the role of spiritual experiences. The findings of these interviews are compared to the theses and finally, should help to draw practical conclusions for councelling and offer help to diagnose problems.

Description

Text in German, summaries in German and English
Includes bibliographical references (leaves 190-197)

Citation

Stein, Heiko Carsten (2017) Erben des Schweigens : Studie zu Aspekten transgenerationaler Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, University of South Africa, Pretoria, <http://hdl.handle.net/10500/25122>

Publisher

License

Journal

Volume

Issue

PubMed ID

DOI

ISSN

EISSN