Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft
Loading...
Authors
Lindorfer, Cordula
Issue Date
2011-06
Type
Thesis
Language
de
Keywords
Brethren Church/Brethren Movement in East-Germany , Former GDR , Women , Role model , Self-portrait , Self-image , Identity , Equality , Working mother , Leader , House wife , Domesticity , Subordination , Culture , Empirical theology , Empirical-theological praxis-cycle , Grounded theory , Missiology , Brüdergemeinde/Brüderbewegung in Ostdeutschland , Ehemalige DDR , Frauen , Rollenbild , Selbstbild , Selbstverständnis , Identität , Gleichberechtigung , Berufstätige Mutter , Leiterin , Hausfrau , Häuslichkeit , Unterordnung , Kultur , Empirische Theologie , Empirisch-Theologischer-Praxiszyklus , Grounded Theory , Missiologie
Alternative Title
The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and society
Abstract
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german
women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly
orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised
in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model
through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe
in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were
drawn for the development of identity and the operation of the church.
This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically
– field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an
historical example in how the church dealt with changing role models.
In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren. Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis gezogen. Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen.
In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren. Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis gezogen. Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen.
Description
Citation
(2011) Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft, University of South Africa, Pretoria, <http://hdl.handle.net/10500/4949>