Eine Chance für die Bildung von Glaubensidentität?: Gemeinsame Mahlzeiten und die Kommunikation des Evangeliums in der Jugendarbeit

Loading...
Thumbnail Image

Authors

Kalinski, Elke

Issue Date

2019-11

Type

Dissertation

Language

de

Keywords

Biblische Unterricht , Bildung , Glaube , Identitat , Kommunikation des Evangeliums , Lehr-Lernprozesse , Mahlzeiten , Teenager , Biblical teaching , Education , Faith , Identity , Communication of the Gospel , Learning and teaching processes , Communal meals , Teenagers , Learning in relationships

Research Projects

Organizational Units

Journal Issue

Alternative Title

An opportunity for the formation of faith identity?: communal meals and communicating the Gospel in work with the youth

Abstract

Die vorliegende, in der Praktischen Theologie respektive Religionspädagogik verfasste Arbeit fragt nach einem geeigneten Rahmen, in dem religiöse Lernprozesse für Heranwachsende entstehen können, mit dem primären Ziel der Identitätsstiftung durch den christlichen Glauben. In dieser Untersuchung ist der Gedanke leitend, dass wahres Menschsein nur als Existenz im Gegenüber und in Beziehung zu Gott verstanden werden kann. Es wird argumentiert, dass Lernen nicht nur einen kognitiven Prozess darstellt, aber dass "Lernen in Beziehung" einen Beitrag zur Daseinsdeutung und Identitätsbildung leistet. Maßgebend ist dabei der Gedanke, dass nicht der Mensch den Glauben bewirkt, sondern Gott. Hinsichtlich meiner interdisziplinären Forschungen wurde deutlich, Essen in Gemeinschaft fördert aufgrund seiner impliziten Werte die Gesprächskultur des Glaubens und daher die Kommunikation des Evangeliums; wo Heranwachsende sich vor Gott und in Gemeinschaft mit Gott neu verstehen können; ganz wesentlich ist das Verständnis des „Sein-in-Gemeinschaft“ und das Vertrauen, Gott sichert seine Gegenwart und Gemeinschaft auf dem Weg des Lebens zu.
In this study processes of learning for teenagers are explored with a view to the formation of faith identity. The study is done within Practical Theology and Religious Education, but perspectives from other disciplines are also investigated. The underlying premise of the study is that humans cannot forge faith – faith comes through existence before God and a relationship with God. It is argued that learning does not come through cognitive processes only, but that "learning in relationships" contributes to understanding one's existence and the formation of the own identity. From an interdisciplinary perspective it is shown that communal meals foster relationships and promote a culture of discussion, therefore opening up the possibility of discussing the faith and of communicating the Gospel in an atmosphere of community; where young people could come to a new understanding of themselves before God and in relationship with God and others; where their faith identity could be formed.

Description

Summaries in German and English
Text in German

Citation

Publisher

License

Journal

Volume

Issue

PubMed ID

DOI

ISSN

EISSN